- A. Schweitzer Apotheke
PNEUMOKOKKENSCHUTZIMPFUNG

MIT BEGINN DER CORONA-PANDEMIE stieg die Nachfrage nach
den Pneumokokken-Impfstoffen Prevenar 13® und Pneumovax® 23 so
stark an, dass es zu einem coronabedingten Engpass gekommen ist. Auch wenn Pneumokokken-Impfungen nicht vor COVID-19 schützen, können
Pneumokokken den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen.
WAS SIND PNEUMOKOKKEN?
Pneumokokken sind Bakterien aus der Familie der Streptokokken. Sie sind
weltweit verbreitet und werden durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu
Mensch übertragen. Die Bakterien finden sich im Nasenrachenraum vieler
Menschen, ohne dabei Symptome zu verursachen und können daher auch von
Gesunden weitergegeben werden.
Säuglinge und Kleinkinder erkranken häufiger an Pneumokokken, da das
Immunsystem noch nicht ganz ausgereift ist, sowie ältere Menschen, da die
Abwehrkräfte des Körpers mit zunehmendem Alter nachlassen und chronische
Krankheiten zunehmen.
Pneumokokken können verschiedene Erkrankungen auslösen, unter anderem
Nasennebenhöhlen-, Mittelohr- und Lungenentzündung. Einige dieser
Erkrankungen können lebensbedrohlich verlaufen. Es wird geschätzt, dass
in Deutschland jährlich über 5000 Menschen an einer Pneumokokken-
Erkrankung sterben. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem
Immunsystem.
WER SOLL SICH GEGEN PNEUMOKOKKEN IMPFEN LASSEN?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Pneumokokken-Impfung
für alle Säuglinge ab dem Alter von 2 Monaten, für alle Menschen ab dem Alter
von 60 Jahren. Darüber hinaus sollen auch Patienten geimpft werden, deren
Immunsystem geschwächt ist, an chronischen Erkrankungen des Herzens oder
der Lunge, an einem behandlungsbedürftigen Diabetes oder an bestimmten
neurologischen Krankheiten leiden.
WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE IMPFSTOFFE PREVENAR 13®
UND PNEUMOVAX® 23?
Die Immunantwort auf die Pneumokokken-Impfung richtet sich gegen die in
den jeweiligen Impfstoffen enthaltenen Polysaccharid-Antigene. Diese sind im
Impfstoff entweder in reiner Form oder in chemisch an ein Protein gebundener
Form („konjugiert“) enthalten. Entsprechend unterscheidet man zwischen
reinen „Polysaccharidimpfstoffen“ und „Konjugatimpfstoffen“.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Zahl der Pneumokokken-Serotypen,
die im Impfstoff enthalten sind. Pneumovax® 23 ist ein Pneumokokken-
Polysaccharidimpfstoff mit Antigenen von 23 Serotypen (PPSV23) und ist ab
dem Alter von 2 Jahren zugelassen. Da Polysaccharidimpfstoff e bei Kindern
unter 2 Jahren keine ausreichende Immunantwort auslösen, wurde für diese
Altersgruppe ein Konjugatimpfstoff gegen 13 Serotypen (PCV13) entwickelt.
Für die Grundimmunisierung im Säuglingsalter bis 2 Jahren können
aufgrund der Unreife des Immunsystems ausschließlich Konjugatimpfstoffe
verwendet werden. Erwachsene ab 60 Jahre sollen aufgrund der breiteren
Serotypenabdeckung mit einem 23-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-
Impfstoff (Pneumovax® 23) geimpft werden und ggf. im Abstand von
mindestens 6 Jahren nach individueller Indikationsstellung wiederholt werden.
LIEFERENGPASS – WAS NUN?
Seit Juli ist der Konjugatimpfstoff Prevenar 13® wieder vollumfänglich
erhältlich. Jedoch ist der Polysaccharidimpfstoff Pneumovax®23 bis auf
weiteres nur eingeschränkt lieferbar.
Pneumovax®23 soll bei eingeschränkter Verfügbarkeit bevorzugt für folgende
Personengruppen verwendet werden:
• Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten bzw.
Immunsuppression: zur Komplettierung der sequenziellen Impfung
• Senioren ab dem Alter von 70 Jahren
• Patienten mit chronischen Erkrankungen des Herzens oder der
Atmungsorgane
Wegen der breiteren Abdeckung von Pneumokokken-Serotypen kann
Pneumovax®23 nicht durch einen anderen niedriger valenten Pneumokokken-
Impfstoff ersetzt werden.
Nach dem aktuellen Stand des Paul-Ehrlich-Instituts sind die 10er-
Packungen voraussichtlich Anfang November 2020 und die 1er-Fertigspritze
voraussichtlich Ende Januar 2021 wieder lieferbar.